Chargenverwaltung

Chargenverwaltung verschafft produzierenden Unternehmen eine höhere Kontrolle über den gesamten Prozess und unterstützt sie dabei, ihre Produktion und Dokumentation zu optimieren.

(Lesedauer: 6 Minuten)

Was ist Chargenverwaltung?

„Chargenverwaltung“ ist ein Begriff, der häufig in der Produktions- und Logistikbranche verwendet wird, insbesondere im Bereich der Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit von Produkten. Er bezieht sich auf die Verwaltung von Produktionschargen, also von Gruppen von Produkten, die unter ähnlichen Bedingungen hergestellt wurden und daher ähnliche Eigenschaften und Qualitäten aufweisen.

Chargen werden in der Fertigung von Produkten verwendet und bezeichnen bestimmte Teilmengen eines Materials.

Hier sind einige wichtige Aspekte der Chargenverwaltung:

1. Rückverfolgbarkeit:

Die Rückverfolgung von Chargenartikeln ist ein wichtiger Prozess in der Produktion und im Supply Chain Management, um die Herkunft und den Lebenszyklus von Produkten nachzuvollziehen. Dies ist besonders relevant in Branchen wie der Lebensmittelindustrie, Pharmazeutik, Kosmetik und Chemie, wo Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von entscheidender Bedeutung sind.

Hier sind einige Schlüsselaspekte der Rückverfolgung von Chargenartikeln:

  1. Chargennummer: Jedes Produkt oder jede Produktionscharge erhält eine eindeutige Chargennummer, die es ermöglicht, alle relevanten Informationen zu dieser Charge zu speichern und abzurufen.
  2. Dokumentation: Alle Schritte im Produktionsprozess, von der Rohstoffbeschaffung über die Herstellung bis zur Auslieferung, sollten dokumentiert werden. Dazu gehören Informationen über Lieferanten, Verarbeitungsschritte, Qualitätskontrollen und Lagerbedingungen.
  3. Rückverfolgbarkeitssysteme: Unternehmen setzen häufig spezialisierte Softwarelösungen ein, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Diese Systeme ermöglichen es, Daten zu erfassen, zu verwalten und auszuwerten.
  4. Barcode- und RFID-Technologie: Durch den Einsatz von Barcodes oder RFID-Tags kann die Identifikation und Verfolgung von Produkten in der gesamten Lieferkette automatisiert werden.
  5. Rückverfolgbarkeit im Falle von Rückrufen: Im Falle eines Produktfehlers oder einer Kontamination ermöglicht die Rückverfolgbarkeit eine schnelle und gezielte Rückrufaktion. Unternehmen können schnell ermitteln, welche Produkte betroffen sind und wo sie sich befinden.
  6. Regulatorische Anforderungen: Viele Branchen unterliegen gesetzlichen Anforderungen zur Rückverfolgbarkeit. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie diese Anforderungen erfüllen, um rechtlichen Konsequenzen und Schadensersatzforderungen vorzubeugen.
  7. Transparenz und Vertrauen: Eine effektive Rückverfolgbarkeit kann auch das Vertrauen der Verbraucher in ein Produkt erhöhen, da sie sicher sein können, dass die Produkte sicher und von hoher Qualität sind.

Die Implementierung eines robusten Rückverfolgbarkeitssystems ist entscheidend für die Qualitätssicherung und das Risikomanagement in vielen Industrien.

2. Qualitätssicherung:

Die Qualitätssicherung von Chargen ist ein wichtiger Prozess, der sicherstellt, dass Produkte, die in einer bestimmten Charge hergestellt werden, den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen. Dies umfasst verschiedene Maßnahmen, wie:

  1. Prüfung der Rohstoffe: Vor der Produktion werden die verwendeten Rohstoffe auf ihre Qualität und Eignung überprüft.
  2. Prozessüberwachung: Während der Produktion werden verschiedene Parameter überwacht, um sicherzustellen, dass die Herstellungsprozesse korrekt ablaufen.
  3. Endproduktprüfung: Nach der Fertigstellung der Charge werden Stichproben entnommen und auf Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit getestet.
  4. Dokumentation: Alle Schritte der Qualitätssicherung werden dokumentiert, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
  5. Rückverfolgbarkeit: Im Falle von Qualitätsproblemen kann die betroffene Charge schnell identifiziert und zurückverfolgt werden.

3. Dokumentation:

Die Dokumentation in der Chargenverwaltung ist ein entscheidender Bestandteil, um die Qualität, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit von Produkten zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte der Dokumentation in der Chargenverwaltung:

  1. Chargenprotokolle: Jedes Produkt, das in einer Charge hergestellt wird, sollte ein Protokoll haben, das Informationen wie Chargennummer, Produktionsdatum, verwendete Rohstoffe und Produktionsparameter enthält.
  2. Prüfberichte: Dokumentation der durchgeführten Qualitätsprüfungen, einschließlich der Ergebnisse von Rohstoffprüfungen, Zwischenprüfungen während der Produktion und Endproduktprüfungen.
  3. Abweichungsberichte: Falls während der Produktion oder Prüfung Abweichungen von den festgelegten Standards auftreten, sollten diese dokumentiert und analysiert werden, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
  4. Rückverfolgbarkeitsdokumentation: Aufzeichnungen, die es ermöglichen, die Herkunft und den Verbleib jeder Charge zu verfolgen, einschließlich der Lieferanten von Rohstoffen und der Verteilung der Endprodukte.
  5. Schulungsunterlagen: Dokumentation über Schulungen des Personals, das an der Chargenproduktion beteiligt ist, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen.
  6. Änderungsprotokolle: Aufzeichnungen über Änderungen im Produktionsprozess oder in den verwendeten Materialien, um sicherzustellen, dass alle Anpassungen nachvollziehbar sind.

Eine sorgfältige und umfassende Dokumentation ist nicht nur wichtig für die interne Qualitätssicherung, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Standards.

Für welche Branchen ist Chargenverwaltung relevant?

Chargen sind in verschiedenen Branchen von großer Bedeutung, insbesondere in Bereichen, in denen die Produktion und Qualitätssicherung von Produkten entscheidend sind. Hier sind einige wichtige Branchen, in denen Chargen eine Rolle spielen:

  1. Pharmazeutische Industrie: Chargen werden verwendet, um Arzneimittel zu produzieren und deren Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Rückverfolgbarkeit von Chargen ist hier besonders wichtig.
  2. Lebensmittelindustrie: In der Lebensmittelproduktion werden Chargen genutzt, um die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln zu überwachen. Dies ist wichtig für Rückrufe und zur Einhaltung von Vorschriften.
  3. Chemische Industrie: Hier werden Chemikalien in Chargen hergestellt, und die Kontrolle über die Batch-Prozesse ist entscheidend für die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltstandards.
  4. Kosmetikindustrie: Auch in der Kosmetikproduktion werden Chargen verwendet, um sicherzustellen, dass Produkte den Qualitätsstandards entsprechen und sicher für den Verbraucher sind.
  5. Biotechnologie: In der Biotechnologie werden Chargen zur Herstellung von biologischen Produkten, wie Impfstoffen oder Therapeutika, eingesetzt.
  6. Bauindustrie: Bei der Herstellung von Baustoffen wie Beton oder Asphalt können Chargen verwendet werden, um die Materialqualität zu gewährleisten.
  7. Automobilindustrie: In der Automobilproduktion sind Chargen wichtig für die Rückverfolgbarkeit von Bauteilen und zur Sicherstellung der Qualität.
  8. Elektronikindustrie: Hier können Chargen zur Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit von Komponenten und fertigen Produkten eingesetzt werden.

In all diesen Branchen ist die Chargenverwaltung wichtig, um die Qualität, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit der Produkte zu gewährleisten und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Digitale Chargenverwaltung mit Sage

Eine exakte Chargenverwaltung verschafft produzierenden Unternehmen eine höhere Kontrolle über den gesamten Prozess und unterstützt sie dabei, ihre Produktion und Dokumentation zu optimieren. Die Ware lässt sich von Anfang an eindeutig zuweisen und registrieren.

Heutzutage ist eine digitale Chargenverwaltung von Vorteil. Diese kann direkt an weitere Geschäftsprozesse aus der Produktion anknüpfen und zeigt in Echtzeit an, in welcher Stufe der Lieferkette sich bestimmte Produkte gerade befinden. Bei Qualitätsproblemen können auch nachträglich Auskünfte über den Hersteller eingeholt werden. Durch das damit optimierte Qualitätsmanagement verbessert sich auch die Sicherheit von Prozessen und Produkten.
Unternehmen können einfach nachvollziehen, inwiefern welche Produktteile in der eigenen Produktion verarbeitet sind und an welche Kunden sie bereits ausgeliefert wurden.

Sage bietet deshalb produzierenden Unternehmen Lösungen für eine vereinfachte, digitale Chargenverwaltung – und das branchenunabhängig. Darüber lassen sich in wenigen Mausklicks alle Rohstoffe und Bauteile bis zum Lieferanten und Endkunden zurückverfolgen, ohne einen Mehraufwand in der Bestandsführung zu verursachen. Mit Sage 50cloud Quantum können Unternehmen ihre Warenwirtschaft selbst in die Hand nehmen, sämtliche Geschäftsprozesse digitalisieren und vereinfachen und ihren Verwaltungsaufwand reduzieren. Ebenfalls können sie die enthaltenen Funktionen rund um Auftragsbearbeitung oder Finanzbuchhaltung nutzen.

Zusätzlich zu diesen Features bietet das professionelle Sage ERP-System Sage 100 cloud den Service, noch flexibler auf Veränderungen zu reagieren und dazu Anwendungen für einzelne Unternehmensbereiche individuell zusammenzustellen. Die Software erlaubt eine vollständige Integration von Warenwirtschaft, Rechnungswesen und Produktion für eine maximale Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette.

Mit der integrierten Chargenverwaltung unterstützt die Software bei der Qualitätssicherung und führt zu mehr Prozess- und Produktsicherheit: Daten lassen sich im Betriebsablauf ohne Zusatzaufwand erfassen, auswerten und lückenlos rückverfolgen. Dadurch lässt sich nachweisen, welche Chargen an welche Kunden ausgeliefert wurden. Dies erlaubt auch eine Risiko-Eingrenzung auf bestimmte Chargen. Unternehmen behalten nicht nur die vollständige Kontrolle über ihre Ressourcen und Prozesse. Sie wissen auch immer, ob sich ihre Produkte rechnen, weil sie mit den Lösungen von Sage unterschiedliche Kostensituationen simulieren können.

Marion Kassl
Produktspezialistin Sage 50