Unternehmer Lexikon
Handelshemmnisse
Unternehmer Lexikon
Handelshemmnisse
Handelshemmnisse
Ein Handelshemmnis ist eine staatliche oder nichtstaatliche Maßnahme, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern einschränkt oder verzerrt. Ziel solcher Hemmnisse kann es sein, die einheimische Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen, die nationale Sicherheit zu wahren oder auf politische und soziale Bedenken zu reagieren.
Arten von Handelshemmnissen
Im Allgemeinen lassen sich Handelshemmnisse in zwei Hauptkategorien einteilen: tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse.
Tarifäre Handelshemmnisse
Dies sind direkte Steuern oder Zölle, die auf importierte Waren erhoben werden. Dadurch wird der Preis der importierten Ware erhöht, um die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Produkte zu verbessern.
Beispiel:
- Zollsätze: Feste Prozentsätze, die auf den Wert oder die Menge eines importierten Produkts erhoben werden.
Nicht-tarifäre Handelshemmnisse
Nicht-tarifäre Handelshemmnisse beziehen sich auf Regeln, Vorschriften oder Praktiken, die den Handel erschweren, ohne dass dabei Zölle erhoben werden.
Beispiele:
- Importquoten: Beschränkungen der Menge oder des Wertes der Waren, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums importiert werden dürfen.
- Subventionen: Staatliche Beihilfen für inländische Unternehmen, die deren Produkte im Vergleich zu importierten Waren preislich wettbewerbsfähiger machen.
- Technische Barrieren: Standards und Vorschriften, wie z.B. Sicherheitsstandards, Umweltschutzvorschriften oder Verpackungsanforderungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Produkt importiert werden kann.
Auswirkungen von Handelshemmnissen
Handelshemmnisse können einen erheblichen Einfluss auf den internationalen Handel und die globale Wirtschaft haben. Sie können zu einer Verzerrung des Marktes führen und die Effizienz des globalen Handelssystems beeinträchtigen. Zudem können Vergeltungsmaßnahmen durch andere Länder zu Handelskonflikten und einer Eskalation von protektionistischen Maßnahmen führen.
Einerseits können sie kurzfristig bestimmte inländische Industrien schützen und Arbeitsplätze sichern. Andererseits können sie langfristige Nachteile wie höhere Verbraucherpreise, begrenzte Produktvielfalt und ineffiziente Ressourcennutzung zur Folge haben.
Fazit
Handelshemmnisse sind ein bedeutendes Instrument der Handelspolitik und können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Wirtschaftssektoren und die breitere Ökonomie haben. Ein ausgeglichener Ansatz, der den fairen Wettbewerb fördert und zugleich die heimische Wirtschaft unterstützt, ist für eine nachhaltige internationale Handelspolitik entscheidend.
In einer globalisierten Weltwirtschaft sind internationale Übereinkommen wie die der Welthandelsorganisation (WTO) darauf ausgerichtet, Handelshemmnisse abzubauen und die Handelsströme zu erleichtern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite BWL-Lexikon.de.